Direkt zum Seiteninhalt springen

"Hans-Loch-Straße": Jay Leyda in Ost-Berlin (1964–69)

So 10.11.
17:00

Mit dem Programm „HANS-LOCH-STRASSE“: JAY LEYDA IN OST-BERLIN (1964–69) reflektieren Tobias Hering und Florian Wüst in einer Mischung aus Gespräch und Materialsichtung die schwierigen, für Leyda jedoch produktiven Jahre, die er und seine Frau Si-Lan in der DDR verbrachten. Zeitgenössische Berichte der DDR-Nachrichtensendung „Aktuelle Kamera“ sowie Ausschnitte aus den DEFA-Spielfilmen JAHRGANG 45 (Jürgen Böttcher, DDR 1966) und MEIN LIEBER ROBINSON (Roland Gräf, DDR 1970) spiegeln ihr Wohnumfeld, die noch im Bau befindliche Plattenbausiedlung Hans-Loch-Viertel (heute: Sewanviertel) in Friedrichsfelde.  ZWISCHEN ANKUNFT UND ABFAHRT, ein wenig bekannter Kurzfilm des Kameruners Emile Itolo, realisiert an der HFF Potsdam-Babelsberg, zeigt den nahegelegenen Ost-Berliner Hauptbahnhof als quirlige Drehscheibe der Stadt. Von der Staatlichen Filmdokumentation der DDR gibt es interne Aufnahmen von Leydas Arbeitsplätzen im SFA und auch Standish Lawders erbarmungsloser Hunde-jagen-einen-Fuchs-Loop RUNAWAY (USA 1969) hat einen Platz in dieser spekulativen Annäherung.

Filme:
Zwischen Ankunft und Abfahrt Emile Itolo DDR 1964 Digital file 8 Min.
Ausschnitte aus: Jahrgang 45 Jürgen Böttcher DDR 1966
Ausschnitte aus: Mein lieber Robinson Roland Gräf DDR 1970
Ausschnitte aus Produktionen der Staatlichen Filmdokumentation der DDR und des Deutschen Fernsehfunks/Fernsehen der DDR
Runaway Standish Lawder USA 1966 16 mm ohne Dialog 6 Min.

Die gezeigten Filme und Materialien aus DDR-Produktion wurden vom Bundesarchiv, vom Deutschen Rundfunkarchiv, von der Filmuniverstiät Babelsberg Konrad Wolf und vom Progress-Verleih zur Verfügung gestellt. Die Kopie von RUNAWAY kommt aus dem Arsenal-Archiv.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.